Blog "Rund um den Staatszirkus der DDR"

Immer häufiger erreichen uns Anfragen von Ehemaligen, ob wir etwas über den Verbleib früherer Kollegen wissen. Nicht in jedem Fall konnten wir bisher helfen. In Zukunft werden wir solche Gesuche hier posten und so unserem Netzwerk zur Kenntnis geben und auf sachdienliche Hinweise hoffen.

Kontaktdaten sollten hier nicht öffentlich bekanntgegeben werden, sondern per E-Mail an die Administratoren bzw. auch über das Kontaktformular.

Außerdem ist hier der richtige Platz für alle Fragen und Themen rund um das Unternehmen, sei es zur Technik, zur Kunst oder Sonstigem.

Vor dem Verfassen eigener Beiträge empfehlen wir einen Blick in die Netiquette


Wheeler
Friedrichstraße
Habe eine Frage, ob sie circa 1960 ein veranstaltungsQ uartier und auf dem Gelände Friedrichstraße 129/Hugenottensiedl ung Berlin Mitte hatten und eine artistengruppe fellow boys?
oertel
Bulgarien
Ja, Z.Busch 1960 Bulgarien, das war vor 62 Jahren. Fam. Oertel war auch dabei und da kommen wieder Erinnerugen durch die Fotos hoch. Für uns Kinder waren diese Monate ein reines Abenteuer. Ich, Jürgen Oertel war da mal gerade 8 Jahre alt. Schon die Bahnfahrt von Dahlwitz-Hoppegarten im März bei Schnee bis Plovdiv bei Sonnenschein war ein schönes Erlebnis.14 Tage per Bahn durch die DDR bis zur CSSR,durch die CSSR bis Ungarn, durch Ungarn bis Rumänien, durch Rumänien dann über die Donau-Eisenbahnbrücke in der bulgarische Stadt Russe bis nach Plovdiv, die erste Stadt der Tournee. Man könnte ein Buch schreiben aber im Kopf bleiben die Erinnerungen für immer. Die Tournee war 7 Monate u. 20 Städte, die Vorstellungen waren immer ausverkauft. In Bulgarien ging es von Stadt zu Stadt immer per Bahn. Denn das Land ist schon schön anzuschauen und durch die Bahnfahrt eine Augenweite. Höhepunkte waren die Ausflugsziele Rielagebirge u. das Witoschagebirge . Auch Burgas u. Varna am schwarzen Meer. Diese Fotos dokumentieren eigentlich sehr schön den Verlauf der Tournee und sind Zeitdokumente für immer.Letzte Stadt Wraza der Sturm und dann die Heimreise über die Donau nach Rumänien mit der Fähre. Dadurch dauerte die Heimreise nur 12 Tage bis Dahlwitz-Hoppegarten. Hiermit auch vielen Dank an unseren Lehrer Karl-Ludwig-Vollmar, der von 1958-1964 Lehrer im Z.Busch war u. diese Fotos Sascha Bittner zu Verfügung gestellt hat und natürlich für alle zugänglich sind.
Michael Weber
Werner Weber
Mein Vater Werner Weber ist heute einen Monat vor seinem 90 igsten Geburtstag eingeschlafen. Er war im Winterquartier in Hoppegarten Produktionsleit er. Als Info für alle die sich an ihn erinnern und um ihm einen Platz hier zu geben.

Michael Weber

Sascha Bittner
Lieber Michael, unser herzliches Beileid und aufrichtige Anteilnahme! /SB
Ingolf Hoser
Auto mit Schleudersitz
Guten Tag, ich habe vor einiger Zeit einen DKW Pkw Bauj, vor 1940 erworben, welcher im Zirkus der DDR als Fahrzeug verwendet worden sein soll. Die Besonderheit besteht darin, dass das Fahrzeug einen Schleudersitz hat. ,Es kann dann von einer 2, Person welche, nicht gesehen werden kann gelenkt werden.
Können Sie mir sagen ob die Angaben richtig sind? Oder wer sonst dieses Fahrzeug verwendet hat.
Für Ihre Hilfe schon jetzt vielen Dank

Ingolf Hoser

Sascha Bittner
Frage zum Auto
Das ist prinzipiell möglich, dann aber wohl eher in einem der privaten Lizenzzirkusse. Über die Verwendung eines solchen Fahrzeugs im VEB Zentral-Zirkus/Staatszirkus der DDR ist uns nichts bekannt. /SB

Falko Barwisch
Artisten sowjetischer Staatszirkus 1989
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Artistin vom Sowjetischen Staatszirkus 1989, die ab dem Sommer beim Zirkus Busch gearbeitet hat. Dort war ich selber als Requisiteur beschäftigt. Die Artistin war die einzige Frau in der Springer - Darbietung. Vielleicht kennt jemand noch die Namen, der einzelnen Nummer, die damals 1989 bei Busch im Austausch mit uns gereist sind.

Es wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte.
Viele Grüße

Falko Barwisch

Sascha Bittner
Sowjetischer Staatszirkus Busch 1989
Hallo Falko,

das Programmheft habe ich hier. Für die Namen der Darbietungen kann ich es Dir einscannen. Einzelne Artist*innen wiederzufinden, dürfte heute fast aussichtslos sein. Diese Ensemble hat es nach der politischen Wende in der SU ja auch in alle Himmelsrichtung en verstreut. /SB

Belletti
Suche nach Erinnerungen, Fotos, Zeitzeugen...
Hallo,
Unser Onkel Erich Bauer war in der DDR Artist, u.a. an der Perche. Er lebte in Leipzig und hatte eine Partnerin, mit welcher er zusammen als "Die Bahos" auftrat.
Wir wissen kaum etwas über ihn. Er müsste 1981/82 verstorben sein, an einer Bauchverletzung durch einen Unfall bei der Arbeit mit der Schleuder-Perche.
Sind vielleicht noch irgendwo Informationen oder Fotos zu finden?
Wer kann uns helfen?

Sascha Bittner
Bahos
Vielen Dank für den Eintrag in unserem Blog. Informationen zu recherchieren wird vermutlich nicht so einfach sein, da die "Bahos" zwar in den Jahren 1961 und 1962 beim zum VEB Zentral-Zirkus gehörenden Zirkus Busch engagiert waren, dabei allerdings aus dem privaten/freischaffenden Bereich der Artistik kamen und nicht dem künstlerisch en Ensemble des Unternehmens angehörten. Damit ist zumindest bei uns nichts über diese Darbietung dokumentiert.
Sicherlich haben Sie diesen Thread abonniert und vielleicht gibt es ja in der Zukunft noch weitere Reaktionen auf Ihre Anfrage. /SB

Kommentareingabe ausblenden

2000 Buchstaben übrig


Kontakt

Sie haben Fragen, Hinweise, Anregungen oder Sie möchten dem Archiv Exponate spenden?
Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder schicken Sie einfach eine E-Mail. Gern können Sie auch einen Eintrag in unserem Gästebuch hinterlassen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

STAATSZIRKUS DER DDR
Archiv & Onlineportal
Freiherr-vom-Stein-Allee 3
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Telefon Büro (0 52 42) 5 78 55 87 
Mobil Sascha (01 72) 5 23 67 79

Mail info(at)staatszirkus-der-ddr.de

Aktuelles

Links

Zirkusarchiv Gisela und Dietmar Winkler
Stadtmuseum Berlin,
Sammlung "Documenta Artistica"
Circus & Kirmeswelten
Malmström-Museum Güstrow
© Copyright 2011 - 2023 | STAATSZIRKUS DER DDR - Archiv & Onlineportal | Alle Rechte vorbehalten